Gedanken & Anregungen zu Pferden & Horsemanship
Macht dein Pferd dich glücklich? Wahrscheinlich sagst du ganz spontan "Jaaaa!" ☺ Lass' mich ein paar Gedanken zu diesem Thema mit dir teilen. Meiner Meinung nach, müssen uns unsere Pferde nämlich gar nicht glücklich machen! Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag - viel Freude damit!
Unsere inneren Bilder und Gedanken beeinflussen unser Zusammensein mit dem Pferd - völlig egal, ob uns diese Gedanken und Bilder bewusst sind oder sie unbewusst in unserer Tiefe wirken. Ein Schlüssel zur Auflösung von Problemen kann es sein, uns unbewusste Gedanken in unser Bewusstsein zu holen und achtsam zu beobachten, was in unserem Innersten abläuft.
Unter diesem zugegebenermaßen sehr provokanten Titel erkläre ich, warum ich glaube, dass wir Pferde öfters mal als Menschen betrachten sollten - im Sinne eines gleichwertigen Gegenübers, das von uns so behandelt werden sollte, wie wir uns wünschen von anderen (Menschen) behandelt zu werden. Mit anschaulichen Beispielen für mehr Verständnis zwischen Mensch und Tier.
Der Satz "Das ist doch nicht zu viel verlangt!" ist schnell ausgesprochen. Gegenüber unseren Pferden, aber auch unserem Partner, Kindern, Kollegen, ... Mein wundervoller Araber hat mir eine augenöffnende Lektion zu dieser Aussage erteilt: es steht mir nicht zu, darüber zu urteilen, was für einen anderen zu viel verlangt ist oder nicht. Wie diese Erkenntnis zustande kam, teile ich hier mit dir.
Wer einmal für eine längere Zeit mit Pferden gelebt hat, für den gibt es keine Zweifel: Pferde pflegen innige Freundschaften. Das sollten wir in unseren Entscheidungen, die unser Pferd betreffen, immer im Hinterkopf behalten. Eine Sammlung von Beobachtungen zum Thema Pferdefreundschaften.
Nicht nur Pferde, auch andere Tiere, beispielsweise Hunde, sind wertvolle Begleiter für unsere Persönlichkeitsentwicklung. Das durfte Stepahnie Kespohl von Natürlich.Ehrlich.Mama am eigenen Leib erfahren - und berichtet hier voller Liebe von ihrer Entwicklung.
Ob Pferd immer selbst wissen, was gut für sie ist, ist sicherlich ein sehr strittiges Thema. Auch gibt es große Unterschiede, in wie weit das für das einzelne Pferd zutrifft. Ich habe eine klare Meinung dazu, die auf meinen aktuellen Erfahrungen und meinem derzeitigen Wissen beruht. Und ich durfte eine äußert spannendes Erlebnis machen, bei dem es wirklich das Pferd alleine war, das Entscheidungen für sich treffen durfte. Lest hier mehr dazu...
Dieser Gastbeitrag von Charlotte Amend (bewusst.SEIN im Schoße Mutter Naturas) ist eine Liebeserklärung an ihr Pferd Luke. Charlotte beschreibt, was möglich ist, wenn du die Botschaften deines Pferdes erkennst und in Liebe annimmst - ebenso wie das Pferd und dich selbst.
Eine gute Beziehung zwischen Mensch und Pferd kann meiner Ansicht nach nur entstehen, wenn der Mensch die Führungsrolle übernimmt - durch innere Stärke, nicht durch Angst oder Gewalt. Nur dann kann sich das Pferd vertrauensvoll in eine Beziehung mit uns fallen lassen.
Bei einer Begegnung zwischen Mensch und Pferd sollte die Situation und Ausgangslage, in der wir uns befinden, immer berücksichtigt werden und ausschlaggebend sein für unseren Umgang mit dem Pferd. Die Methode ist auf das jeweilige Pferd-Mensch-Paar anzupassen.